Nicht vergessen:
116 117 ist die neue Rufnummer für den
ärztlichen Bereitschaftsdienst
Ab dem 27. Mai 2015 wird in Baden-Württemberg die
bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ---
116 117 eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für
den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche
Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen.
Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen
einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist
der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es
einen flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der
Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht
der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung
Baden-Württemberg: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/116-117
Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in
der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen
Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen
einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an
die zuständige Rettungsleitstelle weitergleitet, welche die Hausbesuche
koordiniert.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu
verwechseln mit dem Rettungsdient, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe
leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akute Blutungen
oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der
Notrufnummer 112.
|