An dieser Stelle finden Sie Rat und Tat im alltäglichen Leben. Die Links zu externen Angeboten informieren Sie über interessante Dinge im ganzen Internet, die Ihnen am Herz liegen.
Der Notdienstkalender informiert täglich aktuell über die Apotheken im Umland, die gerade Notdienst haben.
Außerdem finden Sie hier Informationen zu dem Rentensprechtagangebot der Deutschen Rentenversicherung im Landkreis Waldshut.
Das Kreisjugendamt führt jeden Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Lauchringen (im großen Sitzungssaal) durch. Herr Levin Vollmer, Sozialpädagoge (B.A.), steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie können Herrn Vollmer auch telefonisch unter 07751/86-4338 erreichen oder ihm eine E-Mail schicken: levin.vollmer@landkreis-waldshut.de
Hier finden Sie umfassende Informationen zum Gesundheitswesen und den Sozialen Diensten in der Gemeinde Lauchringen.
Die Versorgungsämter in Baden-Württemberg wurden zum 31.12.2004 aufgelöst
und deren Aufgaben ab dem 01.01.2005 auf die Landratsämter übertragen.
Für den Landkreis Waldshut ist das "Amt für soziale Hilfen" für die alle Fragen
der Behindertenhilfe zuständig. Neben finanziellen Hilfen umfasst diese auch umfangreiche
Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Europaweite kostenlose Notrufnummer 112 (Rettungsdienst und Feuerwehr)
Die 112 ohne Ortsvorwahl ist der Euronotruf, die kostenlose, EU-weite Notrufnummer.
Unter dieser Rufnummer ist im ganzen Landkreis Waldshut die Integrierte Leitstelle Waldshut zu erreichen, die je nach Notfall den DRK-Rettungsdienst oder die Feuerwehr alarmiert, oder wenn es die Notlage erfordert auch beide Organisationen bzw. zusätzliche Rettungsmittel und Einsatzkräfte von THW, Bergwacht und DLRG. Patrick Frey als Leiter der Integrierten Leitstelle Waldshut gibt wichtige Informationen zu den verschiedenen Notrufnummern.
116 117 ist die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Ab dem 27. Mai 2015 wird in Baden-Württemberg die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst --- 116 117 eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen.
Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es einen flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergleitet, welche die Hausbesuche koordiniert.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdient, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akute Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

| Externer Link: Patient Hochrhein - der Landkreis sucht Ärzte |
| 
| Externer Link: Reisecheckliste für Menschen mit Behinderung |
| 
| Externer Link: BAU & BIOLOGIE GmbH |
| 
| Externer Link: Beratungsstelle Courage - Frauen- und Kinderschutzhaus |
|
Weitere Links finden Sie hier...
|
|