Aktuelles
Zurück zur Übersicht - Zum Archiv | |
Borkenkäferbefall | |
Borkenkäferbefall - Erkennen,Einschätzen, Handeln | vom 11.07.2019 |
Borkenkäferbefall ? Das Kreisforstamt Waldshut teilt mit, dass man in den letzten Monaten mit vereinten Kräften versucht habe, der Borkenkäfer-Massenvermehrung Herr zu werden. Inzwischen zeige sich jedoch, dass die Vorschädigungen des Vorjahres so stark sind, dass selbst der ergiebige Regen im Mai unsere Waldbestände nicht ausreichend stabilisiert hat. Insbesondere auf schlechteren Standorten zeigen nicht nur Fichten und Tannen sondern auch zunehmend unsere Laubbäume einen Befall. Durch die aktuell warmen Temperaturen entwickeln sich die Borkenkäfer rasant. Mittlerweile ist massiver Stehendbefall, selbst in den Hochlagen des Landkreises, zu verzeichnen. In den tieferen Lagen ist die erste Borkenkäfergeneration fertig entwickelt. Der Schwärmflug für die Anlage der zweiten Generation hat begonnen. Die Borkenkäfermassenvermehrung setzt nun ganz massiv ein. Besonders auffallend ist, dass nicht nur bekannte Befallsherde betroffen sind, sondern auch in der Tiefe der Waldbestände Frischbefall zu verzeichnen ist. Nicht nur der Fichte geht es schlecht. Auch die Tanne leidet stark unter den Folgen des trockenen Jahres 2018. Der Borkenkäferbefall an der Tanne stellt ein ähnliches Waldschutzrisiko wie an der Fichte dar. Auch hier gilt ein schneller Brutraumentzug, um der massenhaften Vermehrung der Käfer entgegenzuwirken. Der massive Neubefall bringt nun Holzernteunternehmer, Fuhrleute, Revierleiter und Waldbesitzende an ihre Grenzen. Engpässe in der Aufarbeitungs- und Vermarktungskette werden sichtbar. Mit dem Ausflug der ersten Borkenkäfergeneration in den mittleren und höheren Lagen ab Mitte Juli, wird das Schadholzaufkommen so groß sein, dass im gesamten Landkreis die Kapazitäten der Aufarbeitungskette, für die Holzlagerung und auf der Abnehmerseite nicht mehr ausreichen werden. Die Folgen dieser Kalamität werden nicht nur die Waldbesitzenden spüren. Allerorts Forstmaschinen und Holzpolter, Wegesperrungen, aufwändige und teure Verkehrssicherungshiebe mit Straßensperrungen, sich stark ändernde Waldbilder, sind nur ein paar beispielhafte Auswirkungen, die die Bevölkerung berühren werden. Das Kreisforstamt Waldshut hat deshalb eine Veranstaltungsreihe mit dem Motto ?Prima Klima?? gestartet, bei denen verschiedene Akteure mit unterschiedlicher Betroffenheit miteinander diskutieren und sich austauschen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die nächste Veranstaltung findet am 03. September im Haus des Gastes in Birkendorf statt und danach am 18. September im Kreistagssaal in Waldshut. Hierzu folgen noch separate Einladungen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, weiter proaktiv die Käferproblematik anzugehen und in der momentan schwierigen Situation eine möglichst hohe Transparenz über die bevorstehenden Maßnahmen herzustellen.
Gesetzliche Grundpflichten der Waldbesitzer Das Kreisforstamt Waldshut hat zu den Aufarbeitungspflichten ein Merkblatt herausgegeben, das unter dem Link |