Aktuelles

Zurück zur Übersicht - Zum Archiv
Gmeindshus
am Lindenplatz vom 21.03.2025

Gmeindshus

Das Gebäude wurde ursprünglich 1910 erbaut, diente zunächst als Bürgerhaus und war später an die Familie Feucht, die als „Ortsdiener“ bekannt war, vermietet. Im Rahmen einer umfassenden Altdorfsanierung wurde das Gebäude renoviert, umgebaut und für neue Nutzungen geöffnet. Heute umfasst das Gebäude eine Nutzfläche von etwa 1. 400 m².

Das neu renovierte Gebäude vereint auf beeindruckende Weise historische Architektur mit moderner Technik und trägt so zu Weiterentwicklung und Erhaltung des Altdorfcharakters bei.

In den Räumlichkeiten des Gmeindshus befinden sich, ein Bürgersaal, die Marktscheune (ab April), die Gemeindebücherei, das Café Fräulein Linde, ein Repair-Café und eine Poststelle. Zusätzlich werden Räume für einen Coworking-Space angeboten.

Bürgersaal
Der Bürgersaal befindet sich im oberen Teil des ehemaligen Heustocks und bietet eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit für verschiedene Veranstaltungen. Der Raum ist mit modernen Steuerungselementen ausgestattet, die eine komfortable Nutzung ermöglichen. Dazu gehören eine Lüftungsanlage, eine Heizung, elektronische Fenster sowie Jalousien zur Verdunkelung, die je nach Bedarf reguliert werden können.

Es ist ein Beamer sowie Tische und Stühle vorhanden, die flexibel arrangiert werden können. Der Bürgersaal eignet sich für private und gewerbliche Zwecke und bietet Platz für bis zu 150 Personen. Er kann für verschiedene Arten von Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern, Kurse, Seminare, Meetings und vieles mehr genutzt werden.

Marktscheune
Die Marktscheune wird von einem engagierten Team aus ehrenamtlichen Helfern betrieben und ist als Anbau zum ursprünglichen Gebäude geplant. Mit einer Fläche von etwa 142,85 m² bietet sie ausreichend Platz für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Ein zentrales Anliegen bei der Errichtung war es, die Lebensmittelversorgung in Oberlauchringen wieder zu beleben und dabei besonders auf regionale Erzeugnisse zu setzen.

Der freizugängliche Raum der Marktscheune kann durch eine Glasscheibe geschlossen werden und ist durch Videoüberwachung gesichert, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Der Warenerwerb erfolgt bequem über Selfscanning-Kassen, wobei die Bezahlung bargeldlos durch Kartenzahlung (EC, Girocard, Kreditkarte) abgewickelt wird. Das Warenangebot umfasst eine breite Palette an Produkten wie Brot, Mehl, Kartoffeln, Nudeln, Metzgereiprodukte, Soßen, Suppen, Säfte, Wein, Sekt, Gewürze, Geschenkartikel und vieles mehr.

Die Eröffnung der Marktscheune ist für das Frühjahr geplant. .

Gemeindebücherei
Die Bücherei erstreckt sich über mehrere Stockwerke in diesem historischen Gebäude.
Die Erwachsenenbibliothek ist eine der modernsten in der Region Waldshut und bietet eine riesige Auswahl an Medien.
Ein Highlight ist das geplante System der Open Library, das es ermöglicht, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Zugang zur Bibliothek zu erhalten. Zudem steht ein Selbstverbuchungssystem zur Verfügung, bei dem die Benutzer ihre Bücher einfach selbst einchecken können. Mit dem Findus-Programm können die Verfügbarkeit und der Standort von Medien direkt vor Ort ermittelt werden, aber auch von zu Hause aus ist dies möglich. Darüber hinaus bietet die Bücherei eine Onleihe an, die es ermöglicht, Bücher auf Mobilgeräten wie Handys oder Tablets auszuleihen.

Für die jüngeren Leser gibt es die Kinderbücherei, die insgesamt 8.500 Medien umfasst. Ein besonderer Service ist das Büchereitaxi, das einmal pro Woche während der Schulzeit von der Grundschule Oberlauchringen zur Bibliothek fährt. Die Dekoration im Raum ist von landwirtschaftlicher Tradition inspiriert, darunter eine alte Transmissionswelle und eine Heugabel, die im Saal aufgehängt wurde. Ein Liegenetz steht den Kindern zur Verfügung, um sich zu entspannen und in Ruhe zu lesen.

Die Jugendbücherei, bietet eine breite Auswahl an Medien für Jugendliche. In dieser Abteilung finden Jugendliche eine große Sammlung an Comics, Fantasy-Büchern, Romanen und vielem mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, Hausaufgaben und Referate an den Tischen zu erledigen, was die Bibliothek zu einem idealen Lernort macht.

Café Fräulein Linde
Das Tagescafé Fräulein Linde wird mit viel Herz und Engagement von Gabi Frey und Martina Scheiwein betrieben. Es ist ein gemütlicher Treffpunkt, an dem Gäste eine entspannte Atmosphäre genießen können. Die Öffnungszeiten des Cafés sind wie folgt: donnerstags von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags bis sonntags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Hier können Besucher nicht nur köstlichen Kaffee und Kuchen genießen, sondern auch eine angenehme Zeit in bester Gesellschaft verbringen.

Repair-Cafe
Hilfe zur Selbsthilfe lautet das Motto. Als Mitglied der internationalen Organisation Repair-Café haben die ehrenamtlichen Helfer Zugriff auf Schaltpläne und technische Unterlagen, die bei der Reparatur von Geräten unterstützen.

Das Team besteht aus acht ehrenamtlichen Personen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gerne weitergeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Reparatur von Elektrogeräten, in einer Größe, die problemlos transportiert werden können. Eine Reparatur von Fahrrädern wird nicht angeboten, da hier keine Konkurrenz zu den Betrieben in Lauchringen entstehen soll.

Für die Reparaturen müssen Ersatzteile von den Kunden selbst beschafft werden. Gerne erhalten die Besucher eine umfassende Beratung, um die passenden Teile zu finden. Das Repair-Café ist somit ein wertvoller Ort, an dem Menschen lernen, wie sie ihre Geräte selbst reparieren können.

Coworking
Der Coworking-Space bietet eine flexible Arbeitsumgebung und ist eine attraktive Alternative für Grenzgänger, Selbstständige, Freelancer oder Personen, die im Homeoffice arbeiten. Er fördert nicht nur die berufliche Produktivität, sondern auch den Ausbau des sozialen Netzwerks und kann durch den Austausch mit anderen, neue Impulse sowie eine positive Verbesserung der Arbeitsqualität ermöglichen.
Unser Coworking-Space umfasst verschiedene Angebote, die den Bedürfnissen von Berufspendlern und kreativen Köpfen gerecht werden:

  • Ein Einzelbüro, das bereits für zwei Jahre vermietet ist
  • Ein Gemeinschaftsbüro mit vier Arbeitsplätzen, ausgestattet mit einem Sofa, Stehtisch und einem Drucker
  • Eine Teeküche, die den Raum für Pausen bietet
  • Schließ- und Postfächer für persönliche Aufbewahrung
  • Besprechungsräume, die für kleinere Meetings oder Teamgespräche genutzt werden können
  • Der Bürgersaal, der sich ideal für Seminare, Meetings und andere Veranstaltungen eignet

Unser Coworking-Space ist somit nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Ort des Austauschs, der Kreativität und der positiven Weiterentwicklung.