Zurück zur Übersicht
Klimaschutz
vom 11.02.2019
Teaserbild Beitrag von Hauseigentümer und Mieter

Was Hauseigentümer und Mieter zum Klimaschutz beitragen können

Klimaschutz fängt bereits im Kleinen an! Hauseigentümer und Mieter haben vielfältige Möglichkeiten, die klimaschädlichen Emissionen des Gebäudesektors zu senken.

Gebäude sind in Deutschland zu 30 Prozent für den CO2-Ausstoß verantwortlich und stehen damit für einen Entsprechenden großen Anteil bei der persönlichen Klimabilanz.

Das können Sie tun:

- Richtig Lüften (Stoßlüften statt Dauerkippen)
- Richtig Heizen (Heizkörper nicht verdecken, Heizung richtig einstellen, Nachtabsenkung, Energieverbrauch regelmäßig überwachen)
- Nachts die Heizenergie bewahren (durch gute Fenster und das Herunterlassen von Jalousien und Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit)
- Austausch alter Heizkessel durch effiziente Ökoheizungen
- bei Sanierung von Fenstern, Türen, Fassaden und Dach sowie Geschossdecken auf wärmedämmende Ausführungen achten.

Energieberater erstellen für Sie Konzepte für die vollständige oder teilweise Sanierung Ihrer Immobilie. Und nicht zuletzt werden viele Maßnahmen durch Förderbanken und die BAFA durch verbilligte Kredite und Zuschüsse gefördert.
Wenn Sie konkrete Fragen zu diesem Thema haben, unterstützt Sie die Klimabeirat-Gruppe ?Haustechnik? im Rahmen regelmäßiger Beratungsstunden. Diese sind jeweils an jedem ersten Mittwoch eines Monats um 17.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses.

Übrigens, haben Sie schon unsere neue Homepage des Klimabeirates entdeckt?

Hier finden Sie weiteres zum Thema ?Klimaschutz? unter  www.klimabeirat-lauchringen.de

 Nächster Termin: 07.03.2019 um 19 Uhr im Sitzungssaal, Rathaus