Kindertagesstätte Kinderwelt
Unser Kindergarten St. Vinzenz hat einen neuen Namen bekommen!
Wir heißen ab sofort Kita Kinderwelt!
Die Kindertagesstätte Kinderwelt gehört mit seinen 253 Betreuungsplätzen für 3 - 6 - Jährige zu den größten Einrichtungen Baden - Württembergs.
Die Kinder verteilen sich auf insgesamt 11 Gruppen in 4 Betreuungseinheiten.
Das Betreuungsangebot umfasst Regelzeit, Verlängerte Vormittagszeit und Ganztagesbetreuung.
Alle Betreuungsformen sind jeweils Teil einer gruppenübergreifenden Betreuungseinheit von 3 Gruppen (Ausnahme: in der Außengruppe Hasenbau kann nur "Verlängerte Vormittagszeit" gebucht werden).
Die Kita Kinderwelt arbeitet mit dem Heilpädagogisch-Sozialpädagogischen Dienst „HSD“ der Gemeinde Lauchringen, ausgeführt von einer Heilpädagogin und einer Sozialpädagogin, intensiv zusammen. Das Angebot umfasst die Möglichkeit zum kollegialen Austausch mit den Erzieher/inne/n, die Beratung von Eltern sowie die Netzwerkarbeit mit Beratungsstellen. In Absprache mit den Eltern können einzelne Kinder in der Gruppe begleitet werden, die aus unterschiedlichen Gründen individuelle Unterstützung in ihrer Entwicklung brauchen.
Laden Sie sich hier den Flyer zum Heilpädagogischen-Sozialpädagogischen Dienst herunter...
Unsere Einrichtung hat sich auf der Grundlage des Qualitätssystems EFQM für die Entwicklung eines Qualität Handbuches entschieden. Dieses bildet die Basis für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und richtet sich nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Land Baden-Württemberg.
Das Bildungs- und Entwicklungsfeld "Sprache" ist ein zentrales Element des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg. Die Förderung der Kinder mit fremder Muttersprache und die gezielte Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter ist einer der Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit der Kita Kinderwelt.
Für jedes Jahr der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/in stehen bei uns Praktikantenplätze mit professioneller Anleitung zur Verfügung.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Familien und somit auch ein möglichst bedarfsgerechtes Angebot ist uns und der Gemeinde Lauchringen als Träger der Einrichtung sehr wichtig. Daher hat unsere Einrichtung insgesamt nur wenige Schließungstage und kommt damit der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Berufstätigkeit beider Elternteile, bzw. der Situation Alleinerziehender entgegen.
Seit dem 01.07.2019 ist im Neubaugebiet "Riedpark" die Kindertagesstätte "Schatzinsel" als eine weitere Außenstelle der Einrichtung Kita Kinderwelt mit 3 Gruppen für 3 - 6jährige in Betrieb gegangen.
Eine kurze Zusammenfassung aller Infos rund um die Kita Kinderwelt in Unterlauchringen finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.......

Gerne können Sie in unserer Einrichtung ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten. Näheres erfahren Sie direkt in der Kita Kinderwelt oder beim Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg.
Unsere aktuellen Flyer finden Sie hier zum Downloaden und Ansehen:
Aktuelles
-
-
Aktuelles vom: 25.02.2022
Kindergarten Anmeldung 2022
Informationen zum aktuellen Anmeldeheft 2022.
Mehr...

Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden.
Das ist Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist.
Deshalb werden in der Kita Kinderwelt keine
Kinder mehr aufgenommen, die keinen Masernschutz haben. Außerdem müssen alle
bereits aufgenommen Kindern den Nachweis über die Schutzimpfung bis zum
31.07.2022 vorlegen!
Alle wichtigen Informationen zur Impfpflicht finden Sie auf der Internetseite des Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html
Beratungs- & Frühförderzentren im Landkreis Waldshut
Durch das starke Netzwerk der Beratungsmöglichkeiten in unserem Landkreis, steht uns allen ein breites Hilfsangebot zur Verfügung. Gerne können Sie natürlich auch den direkten Kontakt zu uns suchen, denn manchmal ist ein kurzes Gespräch bereits die Lösung. Kommen Sie einfach telefonisch, per Mail oder auch persönlich auf uns zu.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten
Außerdem unterstützt uns der Heilpädagogisch- Sozialpädagogische Dienst der Gemeinde. Das Angebot des HSD umfasst die Möglichkeit zum kollegialen Austausch mit den ErzieherInnen, die Beratung von Eltern sowie die Netzwerkarbeit im Landkreis. In Absprache mit den Eltern wird vor Ort außerdem zusätzliche, individuelle Unterstützung und Begleitung von Kindern mit besonderem Entwicklungsbedarf geleistet. Gerne stehen Ihnen Frau Süß (Heilpädagogin BA) und Frau Spitz (Dipl. Sozialpädagogin BA) beratend zur Seite.
Querstraße 6
79787 Lauchringen
Telefon: 07741/913412
Mail: hsd@kiga-ul.de
Beratungs- & Frühfördernetzwerk Landkreis Waldshut- Tiengen
Beratungs- und Frühförderzentrum (BFZ) Lebenshilfe Tiengen
- Individuelle Hilfeangebote für Familien in den Bereichen Therapie und Förderung, Diagnostik, Beratung und Begleitung
Zeppelinstraße 2
79761 Waldshut- Tiengen
Telefon: 07741/63480
Mail: bfz@lebenshilfe-ssw.de
Lebenshilfe Südschwarzwald- Landkreis Hochschwarzwald und Waldshut
Frühförderverbund im Landkreis Waldshut
- Individuelle Beratung und Begleitung für Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen
- Begleitung, Diagnostik und Unterstützung für Kinder im Säuglings- bis Vorschulalter
Waldtorstraße 12
79761 Waldshut- Tiengen
Telefon: 07751/84312
Mail: fruehfoerderverbund-wt@posteo.de
Wutach-Schule Tiengen/ Frühförderung
ELBE Elternberatung für ein Leben mit besonderem Kind
- Vielseitige Unterstützung, Beratung und Begleitung für Eltern, die von einer Beeinträchtigung eines ihrer Kinder betroffen sind
Waldtorstraße 1a
79761 Waldshut- Tiengen
Telefon: 07741/83040
Mail: s.hollecker@dw-hochrhein.de
ELBE- Elternberatung für ein Leben mit besonderem Kind/ Diakonisches Werk Hochrhein
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Unterstützung und Beratung von Eltern bei der Klärung und Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten, familiären Konflikten und Problemen in Kindergarten, Schule und Berufsausbildung
Viemarktplatz 1
79761 Waldshut- tiengen
Telefon: 07751/6431
Mail: beratungsstellen@landkreis-waldshut.de
Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Weitere Beratungs- und Frühförderstellen des Landkreises finden Sie hier:
Frühe Hilfen im Landkreis Waldshut
- Eine Übersicht aller Angebote für Eltern und Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Gesundheit, Finanzielle Hilfen, Notfall, Betreuung und Förderung im Landkreis
Frühe Hilfen- Familien- Plus WT
Gebäude: Schmetterlingsbau
Die Kinder werden vom Schmetterlings-Team mit 11 ErzieherInnen plus Praktikanten und Auszubildenden betreut.

1. Reihe sitzend von links nach rechts:
Luca Santoro, Mechthild Nieke, Selina Grießer, Nicole Weißenberger
2. Reihe stehend von links nach rechts:
Tobias Schiemann, Kerstin Hertrampf, Dorothee Rosemann, Katrin Hertenstein, Bianca Müller, Nadine Frank, Eleonora Foglia, Fatma Atici
Gebäude: Außenstelle Hasenbau

Die Kinder werden vom Hasenbau-Team mit 3 ErzieherInnen plus Praktikanten und Auszubildenden betreut.

Von links nach rechts:
Waltraud Selbach, Carina Meßmer, Kathrin Wiesenthal
Gebäude: Außenstelle Schatzinsel
Die Kinder werden vom Schatzinsel-Team mit 10 Erzieherinnen plus Praktikanten und Auszubildenden betreut.

1. Reihe sitzend von links nach rechts:
Jasmine Bächle, Andreas Flügel, Andrea Stehlik
2. Reihe stehend von links nach rechts:
Stephanie Landwehr, Nina Ebner, Natascha Polowsky, Aline Salomon, Carmen Knoth, Raissa Koloff, Michael Weihrauch


Gebäude: Außenstelle Zaubernest
Zu den drei Zaubernestgruppen gehören die Zaubermäuse, Raben und Drachen. Es stehen insgesamt 68 Plätze für Kinder von 3- 6 Jahren zur Verfügung, davon sind 20 Ganztagesplätze.
Die Kinder werden vom Zaubernest-Team mit 11 ErzieherInnen plus Praktikanten und Auszubildenden betreut.

1. Reihe von links nach rechts:
Alicia Lehmann, Jasmin Wiederhold, Adriana Azzato, Tamara Heitzmann, Marion Andritter, Kathrin Bomsdorf
2. Reihe von links nach rechts:
Kerstin Spitz, Sabine Beck, Sinem Ok, Anke Krauth, Beate Umrath, Sabine Bär
Gebühren
In der Gemeinderatsitzung am 16.04.2014 hat der Gemeinderat die Erhebung der Elternbeiträge und deren Höhe per Satzung geregelt. Die Gebührensätze und das Gebührensystem orientieren sich dabei an der im Jahre 2009 von den Kirchen und Kommunalen Landesverbänden herausgegebenen gemeinsamen Empfehlung, an die sich die Gemeinden bei der Festsetzung der Gebühren halten sollen. Die Elternbeiträge wurden bislang nach dem so genannten badischen Sozialsystem erhoben, mit Erstkind- und Zweitkindgebühren. Das neue Gebührensystem basiert auf dem bisherigen württembergischen Modell, wonach die Berechung der Elternbeiträge nach der Zahl der in einem Haushalt lebenden unter 18-jährigen Kinder erfolgt. Das Gebührenmodell bevorzugt kinderreiche Familien, die gegenüber Familien mit nur einem oder zwei Kindern über die gesamte Nutzungszeit der Kindertagesstätten eine Entlastung erfahren sollen. In der Gemeinderatsitzung am 25.11.2021 wurde eine Erhöhung der bisherigen Gebühren beschlossen.
Wir haben die neuen Gebührensatzung (gültig ab 01.01.2022) hier zum Download und Ausdrucken zur Verfügung gestellt.
Hier finden Sie eine Übersicht der Gebührensätze für die verschiedenen Betreuungsformen.
Kontakt

Frau Corinna Furlani, die Leiterin der Kindertagesstätte Kinderwelt und Ihre Stellvertreterin, Frau Rebekka Werner, erreichen Sie unter der Telefonnummer: 07741/5622 oder per E-Mail: kiga-ul AT lauchringen.de.
Bitte rufen Sie die für den jeweiligen Gebäudeabschnitt eingerichtete Nummer an, wenn Sie Ihr Kind z.B. wegen Krankheit entschuldigen möchten oder eine Information Ihrer Gruppe brauchen:
-
Gesamtleitung Kita Kinderwelt
-
SchmetterlingsbauGruppen:
Feuerfalter, Grünlinge Tel.: 07741/913412
Zitronenfalter, Bläulinge, Tel.: 07741/80 70 768
Adresse: Querstraße 6
E-Mail: kiga-ul AT lauchringen.de -
Außenstelle ZaubernestGruppen:
Zaubermäuse, Raben und Drachen
Adresse: Schulstr. 9
Tel.: 07741/807 07 17
E-Mail: kiga-ul AT lauchringen.de -
Außenstelle Hasenbau
-
Außenstelle SchatzinselGruppen:
Leitung: Tel.: 07741/9672705
Sandräuber Tel: 07741/9672706
Affenbande Tel: 07741/9658417
Matschpiraten Tel: 07741/9658418
Adresse: Bertold-Schmidt-Platz 9
Tel.: 07741/9672705
Fax: 07741/807 49 08
E-Mail: kiga-ul AT lauchringen.de -
Heilpädagogisch-Sozialpädagogischer Dienst
Tagesablauf
7:00 - 9:00 | Bringzeit und Begrüßung in der Kindergartengruppe |
9:00 | Morgenkreis |
Freispielzeit/Angebote und freies Frühstück | |
Besondere Aktionen | |
12:00-12:45 | Abholzeit für Regelkinder |
11:45-12:30 | Mittagessen für Ganztageskinder |
ab 12:45 | Ruhe-und Schlafenszeit |
12:00-13:15 | Abholzeit für die VÖ-Kinder |
Nachmittagssnack für die Ganztageskinder | |
13:15-17:00 | Freispielzeit |
14:45-15:00 | Zwischenabholzeit |
16:00-17:00 | Abholzeit |
Team
Das Team unseres Kindergartens besteht im Kindergartenjahr 2021/2022 aus insgesamt 51Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Aufgaben und Arbeitszeiten:
- 2 feigestellte Leiterinnen
- 35 Gruppen-Erzieher:innen sowie zusätzliche pädagogische Fachkräfte für Kinder mit Förderbedarf in der (deutschen) Sprache sowie anderem, bzw. besonderem Förderbedarf.
- 4 Praktikant:innen im FSJ/BFD als Zusatzkräfte/Haushaltshilfen
- 1 Anerkennungspraktikantin (Erzieherausbildung letztes Jahr)
- 2 PIA Praktikan:innen (praxisintegrierte Erzieher:innen-Ausbildung)
- 4 fest eingestellte Vertretungskräfte
- 2 Mitarbeiterinnen des Heilpädagogisch-Sozialpädagogischen Dienstes
Als Ausbildungsstätte betreuen wir außerdem auch weitere Schüler:innen der Fachschulen für Sozialpädagogik im 1., 2. und 3. Jahr ihrer Ausbildung.
Die Leiterin, Corinna Furlani (100% Freistellung) und Rebekka Werner (100% Freistellung) haben mit Verwaltung und Organisation der Einrichtung, Mitarbeiterführung und pädagogischer Leitung ein eigenes umfangreiches Aufgabenfeld daher sind sie von der Gruppenarbeit freigestellt.
Um selbst immer auf dem neusten Stand zu sein, besuchen unsere Mitarbeiter:innen regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Themenbereichen.
Wir arbeiten intensiv mit dem Heilpädagogisch- und Sozialpädagogischen Dienst "HSD" der Gemeinde Lauchringen, ausgeführt von einer Heilpädagogin und einer Sozialpädagogin, zusammen. Sie unterstützen Eltern und auch uns in Bezug auf die Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf. Ihr Büro hat in der Querstraße einen Platz gefunden.
Das Team der Kita Kinderwelt und die Leiterin Frau Corinna Furlani sowie die stellv. Leitung Frau Rebekka Werner freuen sich auf Ihr Kind!
Praktikanten/Praktikantinnen/Bundesfreiwilligendienst/Freiwilliges Soziales Jahr:
von links nach rechts:
Luca Santoro (FSJ Schmetterlinge), Sinem Ok (BFD Zaubernest), Emily Denker (FSJ Schatzinsel). Auf dem Bild fehlt Elma Lumi (BFD Hasenbau)
Frau Debora Korhummel (Bläulinge) und Aziz Almohammad Aldarwish (Hasenbau) machen Ihre PIA Ausbildung bei uns. Jasmin Wiederholt ist als Anerkennungspraktikantin in der Drachengruppe tätig.
AP- Anerkennungspraktikant:in (letztes Jahr der "klassischen" Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher:in)
JP - Jahrespraktikant:in (freiwilliges Praktikum zur Berufsorientierung)
VP- Vorpraktikant:in (1. Ausbildungsjahr zur/m staatlich anerkannten Erzieher:in)
BFD- Bundesfreiwilligendienst
FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
PIA - Praxisintegrierte Ausbildung (neuer Ausbildungsweg zur/m staatlich anerkannten Erzieher:in)
Zeiten
Öffnungszeiten im Kindergartenjahr 2021/22: Schatzinsel, Bertold-Schmidt-Platz 9 (Gruppen: 1 "Sandräuber", 2 "Affenbande", 3 "Matschpiraten") Schmetterlinge, Querstraße 6 (Gruppen:4 "Feuerfalter", 5 "Zitronenfalter", 6 "Bläulinge", 11 "Grünlinge") Zaubernest, Schulstraße 9 (Gruppen: 7 "Zaubermäuse", 8 "Raben", 10 "Drachen") |
||
Regelzeit: | ||
Mo. - Fr.-Vormittag | 07:45 - 12:45 Uhr | |
und Di.- und Do.-Nachmittag | 14:00 - 16:30 Uhr | |
VÖ, Verlängerte Vormittagsöffnungszeit (Mo. - Fr.-Vormittag): |
07:00 - 13:15 Uhr | |
Ganztagesbetreuung, Kombi.- Mögl. mit VÖ: |
07:00 -17:00 Uhr |
|
Hasenbau (Außengruppe), Hauptstraße 6 (Gruppe 9 "Hasen") VÖ, Verlängerte Vormittagsöffnungszeiten: |
||
Mo.- Fr. - Vormittag: | 07:00 - 13:15 Uhr | |
Bitte beachten sie die Bring- und Abholzeiten, sie stehen auf der ersten Seite Ihres Anmeldeheftes. Für die Ganztagesplätze gelten diesbezüglich besondere Regelungen. | ||
Ferien- und Schließungstage 2022/ 2023/ 2024:
Pädagogischer Tag | Mo. 14.03.2022 | keine Notgruppe |
Osterferien | Di. 19.04.2022 bis Fr. 22.04.2022 | |
zusätzlicher Schließungstag | Fr. 17.06.2022 | keine Notgruppe |
Sommer-Spar-Betrieb: 01.08.2022 - 05.08.2022 Je nach Bedarf werden voraussichtlich 2-3 Gruppen mit allen Betreungsformen/-zeiten geöffnet sein. Anmeldeschluss: 29.04.2022 |
Sommerferien | Mo. 08.08.2022 bis Fr. 19.08.2022 | |
Planungstag | Mo. 22.08.2022 | Anmeldeschluss: 29.04.22 |
Pädagogischer Tag | Fr. 02.09.2022 | keine Notgruppe |
Betriebsausflug (22/23) | Mi. 28.09.2022 | Anmeldeschluss: 29.04.22 |
Planungstag | Do. 23.12.2022 | Anmeldeschluss: 28.10.22 |
Weihnachtsferien |
Di. 27.12.22 bis Do. 05.01.2023 | |
Rosenmontag |
Mo. 20.02.2023 | keine Notgruppe |
Pädagogischer Tag |
Mo. 13.03.2023 | keine Notgruppe |
Pfingstferien |
Di. 30.05.23 bis 02.06.2023 | |
Sommer- Spar-Betrieb: 31.07.2023 - 04.08.2023 Je nach Bedarf werden veraussichtlich 2-3 Gruppen mit allen Betreuungsformen/- zeiten geöffnet sein. Anmeldeschluss: Fr. 28.04.2023 |
||
Sommerferien |
Mo. 07.08.2023 bis 18.08.2023 |
|
Planungstag |
Mo. 21.08.2023 |
Anmeldeschluss: 28.04.2023 |
Pädagogischer Tag |
Fr. 08.09.2023 |
keine Notgruppe |
Planungstag |
Fr. 22.12.2023 |
Anmeldeschluss: 27.10.2023 |
Weihnachtsferien |
27.12.23 bis 05.01.2024 |
|
Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag!
Für dringenden Betreuungsbedarf wird im Kindergarten an mehreren Schließungstagen eine Notgruppe angeboten. Den Bedarf sollten Sie bitte rechtzeitig anmelden.
* Sommer-Spar-Betrieb-Woche (siehe oben):
Die Kindergartengruppen sind im Sommer zeitweise nur schwach besucht. Wir möchten deshalb im Voraus ermitteln, wie viele Kinder während dieser Zeit tatsächlich in den Kindergarten kommen werden. So lässt sich der tatsächlich notwendige Einsatz der Fachkräfte im Voraus planen.
In der Spar-Betriebswoche gilt das ganz normale Betreuungsangebot, das Sie gebucht haben, es ist je Abteilung i.d.R. jedoch nur eine Gruppe geöffnet.

Bitte beachten Sie, dass in allen öffentlichen Gebäuden seit 01.08.2007 sowohl für private als auch öffentliche Veranstaltungen Rauchverbot gilt.